In den PET-Sammelbehältern landen immer mehr Fremdstoffe, die den ökologischen PET-Kreislauf gefährden. Patrick Hersche, Leiter Werkhof Wittenbach (SG), spricht über die Fremdstoffproblematik und seine Erfahrungen mit den neuen Hilfsmitteln von PET-Recycling Schweiz.

PET-Recycling Schweiz: Patrick Hersche, in den PET-Sammelcontainern landen immer mehr Fremdstoffe. Wie geht der Werkhof Wittenbach damit um?
Patrick Hersche: Wir kontrollieren mehrmals am Tag die PET-Sammelcontainer und versuchen, möglichst viele Fremdstoffe auszusortieren sowie auch die Umgebung sauber zu halten. Denn wenn im Container keine Fremdstoffe zu sehen sind, steigt die Hemmschwelle der Leute, etwas Falsches hineinzuwerfen. Trotzdem landen immer wieder Shampooflaschen oder Plastiktöpfe in der PET-Sammlung – sogar Wäschekörbe mussten wir schon aussortieren.
Geschehen die Fehleinwürfe aus Unwissen oder mit Absicht?
Viele Personen wissen nicht, dass PET nicht gleich Plastik ist. Und dann gibt es natürlich auch Leute, die jeglichen Plastik mitschütten, weil sie der Meinung sind, es sei unsere Aufgabe, die Fremdstoffe richtig zu entsorgen. Solche Personen können wir anhand der Videoüberwachung ausfindig machen und wenn nötig auch büssen.
Wie machen Sie die Wittenbacher Bevölkerung auf die Fremdstoffproblematik aufmerksam?
Wenn wir jemanden in flagranti erwischen, sprechen wir die Person direkt darauf an. Viele zeigen sich einsichtig. Zudem spüren wir eine gewisse soziale Kontrolle: Häufig erhalten wir Hinweise von Einwohnern, die beobachtet haben, wie jemand Fremdstoffe entsorgt hat. Des Weiteren greifen wir auf die Hilfsmittel von PET-Recycling Schweiz zurück. Vor den PET-Sammelcontainern stehen zwei Tafeln, die verständlich darauf hinweisen, welche Flaschen entsorgt werden dürfen und welche nicht. Auch im Mitteilungsblatt Gemeindepuls Wittenbach sowie im St. Galler Tagblatt konnten wir Informationen platzieren.
Konnten Sie eine verbesserte Sammelqualität feststellen, seit die Hilfsmittel im Einsatz sind?
Die Hilfsmittel sind eine gute Sache. Wir sind überzeugt, dass sich die Situation deutlich verbessert hat. Wir finden zwar noch immer Fremdstoffe in den Containern, aber nicht mehr in solchem Masse wie früher.
Hilfsmittel schaffen Klarheit
In den PET-Sammelcontainern dürfen ausschliesslich PET-Getränkeflaschen entsorgt werden. Damit diese wichtige Regel eingehalten wird, sollte die Bevölkerung richtig informiert werden. PET-Recycling Schweiz stellt den Sammelstellenbetreibern dafür praktische Hilfsmittel wie Plakate, Flyer oder Medientexte zur Verfügung.