Die Kreislaufwirtschaft der Zukunft
Die Kreislaufwirtschaft der Zukunft
An der Generalversammlung von PET-Recycling Schweiz gab Prof. Dr. Darya Gerasimenko einen Einblick in ihre Forschung auf dem Gebiet der Kreislaufwirtschaft. Dr. Gerasimenko ist Professorin für Nachhaltigkeitswissenschaften an der Universität Samara (Russland), forscht an der École polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL) zur Kreislaufwirtschaft im Zusammenspiel mit sozialen Entwicklungen und ist Lehrbeauftragte für Wirtschaftswissenschaften an der Universität St. Gallen (HSG).
Dr. Gerasimenko führt aus, dass es das Ziel einer jeden Kreislaufwirtschaft ist, den Wert von Produkten länger zu erhalten: durch eine Verlängerung der Produktlebensdauer, durch Wiederaufarbeitung und durch die Schliessung von Rohstoffkreisläufen mittels Recycling. Eine Entwicklung in diese Richtung wird begünstigt, wenn komplexe, interdisziplinäre Partnerschaften eingegangen werden, die Beziehungen zu den Kunden gezielt neu gestaltet werden, die Rücknahmelogistik optimiert wird und wenn Produkte mit Dienstleistungen verknüpft werden, die ihnen möglichst viele Lebenszyklen ermöglichen. Hier zeigt sich, dass gerade eine Arbeit in Ökosystemen und partnerschaftliche Produktentwicklungen von Unternehmen und Konsumenten zu entscheidenden Faktoren werden.

Mit dem Vierfachhelix-Modell werden derartige Kooperationen in sogenannten Living Labs erprobt, also in einer realen Lebensumgebung. Das Modell sieht vor, dass die vier Interessensgruppen Forschung, Wirtschaft, öffentliche Verwaltung und Konsumentinnen und Konsumenten zusammenarbeiten, um gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln.
Damit eine solche Kooperation auch im Alltag möglich werden kann, ist in allen Bereichen ein Einstellungswandel notwendig, hin zu einer Zusammenarbeit mit offenem Austausch. Dies würde die Chance bieten, grundlegend neue Lösungen zu entwickeln und zu verwirklichen. Darüber hinaus könnte diese Art der Zusammenarbeit einen Beitrag zur Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen der Kreislaufwirtschaft leisten.
Als Mitgründerin und akademische Direktorin des Living Lab Lausanne (3L) führt Dr. Darya Gerasimenko zusammen mit dem Impact Hub Lausanne/Genf an der EPFL das Social Lab «Beyond Waste: A Circular Resources Lab (September-Dezember 2018)» durch. Interessierte können sich auf dieser Webseite folgendem Link informieren und bewerben:
Social Lab «Beyond Waste: A Circular Resources Lab»