RhB: Neue Recyclingstationen im öffentlichen Raum

RhB: Neue Recyclingstationen im öffentlichen Raum

Die Abfalltrennung im öffentlichen Raum ist eine effiziente Umweltschutzmassnahme, die bei geringen Kosten einen hohen Umweltnutzen aufweist. Im Rahmen einer von PET-Recycling Schweiz durchgeführten Kampagne «Sag uns, wo es eine PET-Box braucht», haben 50 000 Personen Wunschstandorte für zusätzliche PET-Sammelstellen genannt. Mit am meisten wurden öV-Haltestellen genannt. Die Abfalltrennung an Bahnhöfen entspricht demnach einem grossen Kundenbedürfnis.

RhB Recyclingstationen
Auf dem Streckennetz der RhB wurden insgesamt rund 120 Raucher- und 39 Entsorgungsstationen installiert.

In Anlehnung an das bei den öV-Nutzerinnen und -Nutzern bereits gut etablierte Abfalltrennungs- resp. Recyclingkonzept der SBB, wurden bei der RhB an den grösseren Bahnhöfen die gleichen Recyclingstationen montiert. Auf dem Streckennetz der RhB wurden insgesamt rund 120 Raucher- und 39 Entsorgungsstationen installiert. Nebst PET-Getränkeflaschen können die Fahrgäste an den Recyclingstationen der RhB auch Aluminium separiert entsorgen.


Über PET-Recycling Schweiz

Der Verein PET-Recycling Schweiz wurde 1990 gegründet und befasst sich seit In-Kraft-Treten der Verordnung über Getränkeverpackungen (VGV) mit der Sammlung und Verwertung von PET-Getränkeflaschen. Mit über 56‘000 Sammelstellen betreibt PET-Recycling Schweiz das dichteste Wertstoff-Sammelnetz der Schweiz.

PET-Recycling Schweiz ist Mitglied des Dachverbandes Swiss Recycling, der IG saubere Umwelt und der Allianz Design for Recycling Plastics.

 


Das könnte Sie auch interessieren