PET-RECYCLING Schweiz VERPFLICHTET SICH ZUR EINHALTUNG DES 1,5-GRAD-ZIELS DES PARISER KLIMAABKOMMENS

Das Pariser Klimaabkommen hat zum Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Insgesamt 195 Staaten, darunter auch die Schweiz, haben sich zur Einhaltung verpflichtet. Weil das Klimaabkommen an Staaten gerichtet ist, wurde mit der «Science-Based Targets initiative (SBTi)» eine wissenschaftliche Methode entwickelt, damit auch Unternehmen die Vorgaben des Abkommens umsetzen können. PET-Recycling Schweiz orientiert sich an dieser Methode und will seine Reduktionsziele bis ins Jahr 2030 erreichen.

 

PRS KlimaZiel D

Der Verein PET-Recycling Schweiz setzt sich für den Umweltschutz und die Reduzierung der Umweltbelastung ein. Dieses Ziel wird seit 1990 durch freiwillige Massnahmen der Privatwirtschaft verfolgt (Subsidiarität). Die stetige Weiterentwicklung der Umweltschutzmassnahmen an den neusten Stand der Wissenschaft und Technik sind Kernelement des eigenverantwortlichen Handelns des Vereins und seiner Mitglieder. Der Entscheid des Vorstandes, das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens einzuhalten, ist deshalb ein weiterer grosser Schritt, um das Schweizer PET-Recycling so umweltfreundlich wie möglich zu gestalten. Damit setzt der Vorstand die bewährte Strategie von PET-Recycling Schweiz konsequent fort.

Referenzjahr 2019

Um die Wirksamkeit von Massnahmen zu messen, musste in einem ersten Schritt der Status Quo ermittelt werden. Dafür hat das auf Umweltanalysen spezialisierte Unternehmen Carbotech eine umfassende CO2-Bilanzierung für das Jahr 2019 erstellt. Die verbleibenden Emissionen des Schweizer PET-Recyclings wurden auf 123'400 Tonnen CO2eq bilanziert, wobei 99,98 Prozent auf die Emissionen der Wertschöpfungskette zurückzuführen sind. Aus diesem Grund hat der Vorstand beschlossen, die Reduktionsstrategie auf die gesamte Wertschöpfungskette auszuweiten.

Umsetzung

Basierend auf der Umweltbilanz wurden von den Klimaexpert:innen von South Pole Emissionsschwerpunkte identifiziert und ein Paket mit insgesamt 22 Reduktionsmassnahmen erarbeitet. Die Umsetzung der Massnahmen erfolgt in mehreren Anwendungsbereichen, sogenannten «Scopes».

Scope 1 umfasst alle Treibhausgasemissionen, die von PET-Recycling Schweiz unmittelbar beeinflusst werden können. Scope 2 umfasst die indirekten Treibhausgasemissionen aus der Erzeugung von zugekaufter Energie (z.B. Strom oder Wärme). Scope 3 umfasst die Emissionen der Wertschöpfungskette (siehe Tabelle).

Über 87 Prozent der Emissionen entstehen bei der thermischen Verwertung von nicht rezyklierbarem oder nicht gesammeltem und folglich nicht rezykliertem PET («End-of-life»), sowie bei der Weiterverarbeitung des Recycling-PET zu neuen Flaschen («Bottle-to-Bottle Recycling») oder Fasern («Open Loop Recycling»). In diesen drei Bereichen gibt es das grösste Reduktionspotenzial, weshalb viele der Massnahmen dort anzusiedeln sind.

Zieljahr 2030

Um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen, müssen die Treibhausgasemissionen bis 2030 gegenüber dem Referenzjahr 2019 auf 66'400 Tonnen CO2eq gesenkt werden, was einer Reduktion um 46 Prozent entspricht. Dafür müssen die Verwertungsquote von heute 83 auf 90 Prozent und der Anteil «Bottle-to-Bottle-Recycling» von 47 auf 68 Prozent erhöht werden.

Die Erhöhung der Verwertungs- und der Kreislaufquote sind Ziele, welches sich PET-Recycling bereits vor längerer Zeit und unabhängig vom Beschluss, das Klimaabkommen von Paris umzusetzen, gesetzt hat. Um diese Ziele zu erreichen, treibt PET-Recycling Schweiz den Ausbau der Sammelinfrastruktur, insbesondere im öffentlichen Raum, seit mehreren Jahren intensiv voran.

 

Jährlicher Umweltbericht ab 2023

PET-Recycling Schweiz wird die Fortschritte zu den einzelnen Massnahmen in einem jährlichen Umweltbericht publizieren, welcher ab 2023 erstmals als Beilage zum Geschäftsbericht erscheinen wird. Die Umsetzung und Berichterstattung wird während des gesamten Zeitraums von externen Klimaexpert:innen begleitet. Die Öffentlichkeit wird so die Möglichkeit haben, die Fortschritte laufend mitzuverfolgen.

Übersicht der Reduktionsmassnahmen

Nach aktuellem Stand der Klimawissenschaft kann PET-Recycling Schweiz das 1,5-Grad-Ziel durch die Umsetzung der hier aufgelisteten Massnahmen erreichen. Neue Erkenntnisse in der Klimawissenschaft werden ständig berücksichtigt, was dazu führen kann, dass diese Massnahmenliste zukünftig angepasst werden muss.

Kontakt

Stefanie Brauchli
Leiterin Unternehmenskommunikation
E-Mail: brauchli@prs.ch
Tel. Direkt: 044 344 10 92

  • Medienmitteilung

    PDF Deutsch