Die PET-Sammellogistik wird laufend verbessert, um den Aufwand für den Sammelstellenunterhalt so gering wie möglich zu halten. Das lohnt sich, wie die neuste Zufriedenheitsumfrage zeigt.

Über 40000 freiwillige und verpflichtete PET-Sammelstellen gibt es mittlerweile in der Schweiz. Sie tragen massgeblich dazu bei, der Schweizer Bevölkerung eine praktische und einfache Entsorgung der PET-Getränkeflaschen zu ermöglichen. Das Ergebnis: eine Verwertungsquote von 83 Prozent. Um die bestehenden PET-Sammelstellenbetreiber zufriedenzustellen und weitere Sammelstellen dazuzugewinnen, arbeitet PET-Recycling Schweiz laufend an seiner Sammel- und Abhollogistik. Als wichtige Informationsquelle zur Verbesserung der angebotenen Dienstleistungen dienen die regelmässig durchgeführten Zufriedenheitsumfragen.

Aufwand verringert sich

Die neuste repräsentative Zufriedenheitsumfrage* bei den freiwilligen und verpflichteten Sammelstellenbetreibern zeigt, dass sich knapp 99 Prozent zufrieden bis sehr zufrieden mit der Abholung der leeren PET-Getränkeflaschen zeigen. Noch erfreulicher ist, dass der Aufwand für den Sammelstellenunterhalt von deutlich mehr Befragten als gering oder eher gering an gegeben wird als noch 2012. Um die allgemeine Zufriedenheit messen zu können, fliessen diese zwei und weitere Kennzahlen in die Berechnung des Zufriedenheitsindexes ein. Das Resultat ist sehr positiv:

Die Zufriedenheit bei den Sammelstellenbetreibern konnte praktisch auf hohem Niveau gehalten werden.

*Quelle: Repräsentative Befragung, durchgeführt von Domeyer Zaissenberger & Partner, Marktanalytik, Zürich 2014.

Zufriedenheitsindex von PET-Recycling Schweiz bei den Zielgruppen
Im Langzeitvergleich zeigt sich, dass die Zufriedenheit bei den Sammelstellen immer sehr hoch war und sich seit der ersten Umfrage weiter verbessern konnte.