Bereits seit 20 Jahren kümmert sich der europäische Zusammenschluss EPRO um eine umweltgerechte Rücknahme und Verwertung von Kunststoffabfällen. PET-Recycling Schweiz ist eines von mittlerweile 20 Mitgliedern.
1990 wurde PET-Recycling Schweiz gegründet und befasst sich seit In-Kraft-Treten der Verordnung über Getränkeverpackungen (VGV) mit der Sammlung von PET-Getränkeflaschen in der Schweiz. In den 90er-Jahren installierten auch viele andere europäische Länder Systeme für die Rücknahme von Kunststoffverpackungen. Dabei wurde klar, dass die Erfahrungen im nachhaltigen Umgang mit Kunststoffabfällen ausgetauscht werden müssen.
Deshalb wurde 1997 die EPRO (European Association of Plastics Recycling and Recovery Organisations) als europäisches Netzwerk von zunächst acht Organisationen gegründet. Dabei war und ist auch heute noch der Erfahrungsaustausch das Hauptziel. Denn die EPRO ist die einzige Organisation, welche sich auf die Rücknahme und das Recycling von Verpackungs-, Agrar- und wohl auch bald Fischereikunststoffen fokussiert. Abfälle dieser Art sind eine grosse Herausforderung und dürfen auf keinen Fall in die Natur oder die Meere gelangen.
2017 blickt EPRO auf 20 Jahre erfolgreiche Arbeit für eine umweltgerechte Rücknahme und Verwertung von Kunststoffabfällen zurück. Obwohl ihre Präsenz in der Öffentlichkeit zurückhaltend ist, ist sie ein höchst effizientes Netzwerk. Durch die EPRO werden Informationen zugänglich gemacht, Erfahrungen ausgetauscht und Lösungen optimiert. Genau diese Arbeit hat den Mitgliedern geholfen ihre Recyclingziele zu erreichen.

Mit dem kürzlich erklärten Beitritt der IFFPG, dem irischen Rücknahmesystem für landwirtschaftlich genutzte Kunststoffe, ist die Zahl der Mitglieder aktuell auf 20 Partner aus 17 Ländern angewachsen. In der Zusammenarbeit wollen die Mitglieder der EPRO auch in Zukunft Synergien erreichen, die das Recycling und die Wiederverwendung von Kunststoffen vorantreiben.