Neue Dachkampagne von Swiss Recycling
Pünktlich zum «Internationalen Tag des Recyclings» am 18. März 2020 lüftet Swiss Recycling das Geheimnis rund um die Teaser-Plakatkampagne «Werde Bünzli». Unter dem Motto «Bünzli retten die Welt» soll das Recyclingverhalten der Schweizer Bevölkerung gestärkt werden. Für die Kampagne wurde zudem die «Tubel Trophy» der Schweizer Band Baby Jail «rezykliert». Beim TV-Spot Regie geführt hat der bekannte Schweizer Filmemacher Michael Steiner.
Seit rund einer Woche hängen in der ganzen Schweiz Plakate mit der Botschaft «Werde Bünzli» und «Bünzli retten die Welt». Dahinter steckt die Dachorganisation der Schweizer Recycling-Systeme Swiss Recycling. Mit der neuen crossmedialen Kampagne (Plakat, TV, Online, Social Media) soll der Nutzen des Recyclings aufgezeigt und gutes – um nicht zu sagen «bünzlihaftes» – Recyclingverhalten bestätigt werden. «Auch wenn die Schweiz im europäischen Vergleich zu den Spitzenreitern im Recyceln gehört, so gibt es immer noch Potenzial,» erklärt Patrik Geisselhardt, Geschäftsführer von Swiss Recycling. «Eine kontinuierliche Sensibilisierungsarbeit ist wichtig, um nachhaltig noch mehr Menschen zum Recyceln zu bewegen».

«Tubel Trophy» der Schweizer Band Baby Jail «rezykliert»
Für die Kampagne stellte die Band Baby Jail freundlicherweise ihren Song «Tubel Trophy» zur Verfügung. Dieser wurde in Zusammenarbeit mit HitMill mit anderen Musikern neu eingespielt und erzählt jetzt die Geschichte eines Klimaschutzignoranten, der immer noch glaubt, Klimaerwärmung sei eine «Fake-News».

Für die Umsetzung des TV-Spots zeichnet kein geringerer als der Schweizer Filmemacher und Regisseur Michael Steiner verantwortlich.

www.werde-bünzli.ch
Auf www.werde-bünzli.ch kann man sich dem Bünzli-Test unterziehen. Der Test zeigt auf humorvolle Weise, wie ausgeprägt das eigene Recyclingverhalten ist und wie man sich noch weiter verbessern kann. Zudem kann man sich als Bünzli bekennen. Die Plattform ist ausserdem ein Marktplatz für Recycling-Produkte: Hier findet man Anbieter und Produkte von rezyklierten Materialien und Wertstoffen. Interessierte können nach Produktegruppen suchen oder einfach durch den Markt scrollen und Unternehmen und Produkte kennen lernen. Zum Kauf von den Produkten wird man via Marktplatz zum Anbieter geleitet.
Dank Recycling: Wohnenergie für fast 800'000 Personen
Das Thema Klimaerwärmung lässt niemanden kalt – weltweiter Klimaschutz ist unter anderem dank Greta Thunberg und der Klimaschutz-Bewegung «Fridays for Future» so aktuell wie nie zuvor. Mit einer Ökobilanz kann der konkrete Nutzen der Schweizer Recycling-Systeme aufgezeigt werden: Das Recycling hierzulande erreicht einen Umweltnutzen, der einem Wohnenergiebedarf von 790`000 Personen entspricht – das sind die Bewohner von Zürich, Basel, Bern und Luzern zusammen. Swiss Recycling leistet Sensibilisierungsarbeit, denn die Wiederverwertung schont Ressourcen, spart Energie, reduziert die CO2-Belastung und schafft Sekundär-Rohstoffe.