PET-Recycling ist Umweltschutz. Damit das so bleibt, muss neben der Sammelleistung stets auch die Umweltbelastung des gesamten Systems im Auge behalten werden. Um die Ökoeffizienz auch in Zukunft weiter zu verbessern, arbeitet PET-Recycling Schweiz daran, das Recyclingsystem als Ganzes zu optimieren.
PET ist mehr als ein Verpackungsmaterial. Es besteht aus Erdöl oder Erdgas und ist als wiederverwertbares Material besonders wertvoll. PET hat den Vorteil, dass es beim Recycling seine Eigenschaften nicht verliert, weshalb es sich besonders gut immer wieder zu neuen Getränkeflaschen und auch anderen Produkten verarbeiten lässt. Neben der Sammelquote gibt es aber auch andere Kriterien, welche die Effizienz und die Notwendigkeit von PET-Recycling aufzeigen. Die reine Menge der gesammelten Getränkeflaschen allein sagt noch wenig über den ökologischen und ökonomischen Nutzen unseres Recyclingsystems aus. Vielmehr geht es um Umweltfreundlichkeit und dabei um die Frage, wie viel CO2 eingespart werden kann im Vergleich zur Verbrennung des Materials in einer Kehrichtverbrennungsanlage. Tatsächlich kann durch PET-Recycling aktuell jährlich ein Ausstoss von 152‘000 Tonnen Treibhausgasen (hauptsächlich CO2) verhindert werden. Das Ziel von PET-Recycling Schweiz ist die weitere Verbesserung der Ökoeffizienz sowie die Steigerung des Anteils von PET-Rezyklat im Flaschenkreislauf. Gleichzeitig ist die flächendeckende Sammlung weiter auszubauen.
Optimierung in allen Bereichen
Um diese Ziele zu erreichen, arbeitet PET-Recycling Schweiz mit seinen Mitgliedern intensiv daran, das Recyclingsystem als Ganzes zu optimieren. Vor allem in den Bereichen Logistik und Verarbeitung konnten grosse Fortschritte erzielt werden: Dank neuen Sortieranlagen und laufenden Investitionen und Verbesserungen der bestehenden Anlagen wurden die Reinheit des Rezyklats verbessert und die Transportwege verkürzt. Die neuen LKW erfüllen die strenge Schadstoffnorm EURO6, wodurch sie ebenfalls zur Reduzierung der Umweltbelastung beitragen. Seit 2007 konnte die Umweltbelastung durch Transporte dank optimierter Logistik um 35 Prozent reduziert werden.
Grösstes Potenzial im geschlossenen Flaschenkreislauf
Um die Umweltbelastung zu messen, untersucht die Firma Carbotech AG regelmässig das PET-Recyclingsystem mittels einer Ökobilanzierung. Untersucht werden alle Umwelteinwirkungen eines Produkts – von der Herstellung über die Nutzung bis hin zu Transport und Entsorgung. Das grösste Potenzial liegt laut der Studie im Ausbau des geschlossenen Flaschenkreislaufs. Dafür erforderlich ist Rezyklat von hoher Qualität, welches für die Herstellung neuer Getränkeflaschen verwendet werden kann. Im Gegensatz zur puren Quotenmaximierung garantiert der eingeschlagene
Weg, dass PET-Recycling in Zukunft noch ökologischer wird, ohne dass die Wirtschaftlichkeit des Systems darunter leidet.

Die Grafik zeigt in Bezug auf PET-Recycling, dass der ökologische Ertrag zunimmt, je höher die Sammelquote liegt. Allerdings steigt mit der Erhöhung der Quote auch die Umweltbelastung, zum Beispiel durch weitere Transporte. Deshalb setzt sich PET-Recycling Schweiz das Ziel, nicht nur die Sammelquote, sondern das Recyclingsystem als Ganzes zu optimieren, um die Ökoeffizient zu verbessern.