PET-Recycling geht immer! Auch unterwegs.
Seit vielen Jahren nimmt der Unterwegskonsum zu. Die diesjährige Kampagne von PET-Recycling Schweiz fordert die Bevölkerung auf, auch unterwegs PET-Getränkeflaschen zu sammeln. Denn gerade jetzt, wo die die Nachfrage nach Recycling-PET so hoch ist, ist es umso wichtiger, dass noch mehr PET-Getränkeflaschen in den blaugelben Sammelbehältern landen. PET-Recycling geht immer – es gibt keine faulen Ausreden.
Die Schweizer Bevölkerung sammelt zu Hause PET-Getränkeflaschen sehr konsequent. Deshalb lag die Sammelquote in den letzten Jahren immer über 80 Prozent. Der seit Jahren steigende Unterwegskonsum sorgt aber leider für einen schleichenden Rücklauf der Sammelmenge. Dazu kommt, dass die Nachfrage der Industrie nach Recycling-PET (R-PET) momentan so gross ist wie noch nie. Die geplanten Mengen an R-PET waren bereits im Februar für das ganze Jahr 2019 ausverkauft.
PET-Recycling geht immer
Unterwegs ist oft ein zusätzlicher Aufwand notwendig, um PET-Getränkeflaschen korrekt zu entsorgen. An diesem Punkt setzt die Kampagne 2019 an. Im Kern steht die Botschaft «PET-Recycling geht immer!». Die Kampagne vermittelt auf Plakaten und in Videos, die sowohl im Frühling wie auch im Herbst zu sehen sind, dass man konsequenter PET-Getränkeflaschen sammeln und sich nicht hinter Ausreden verstecken soll. Denn je mehr Flaschen gesammelt werden, desto mehr können zu hochwertigem R-PET verarbeitet werden. Und je höher der R-PET-Anteil ist, umso umweltfreundlicher wird der PET-Kreislauf. Es zählt also jede Flasche!

Leere PET-Getränkeflaschen können an alle Verkaufsstellen von PET-Getränkeflaschen zurückgebracht werden. Aber auch in Städten und Gemeinden, in Schulen und Spitälern, bei Tankstellen, Bahnhöfen und -stationen, Kiosken und in Firmen sowie an Freizeitanlässen stehen PET-Container. Somit stehen den Konsumenten über 50'000 Sammelstellen mit weit über 200'000 Sammelcontainer zur Verfügung.