PET-Recycling geht immer! Auch unterwegs.

Seit vielen Jahren nimmt der Unterwegskonsum zu. Die diesjährige Kampagne von PET-Recycling Schweiz fordert die Bevölkerung auf, auch unterwegs PET-Getränkeflaschen zu sammeln. Denn gerade jetzt, wo die die Nachfrage nach Recycling-PET so hoch ist, ist es umso wichtiger, dass noch mehr PET-Getränkeflaschen in den blaugelben Sammelbehältern landen. PET-Recycling geht immer – es gibt keine faulen Ausreden.

Die Schweizer Bevölkerung sammelt zu Hause PET-Getränkeflaschen sehr konsequent. Deshalb lag die Sammelquote in den letzten Jahren immer über 80 Prozent. Der seit Jahren steigende Unterwegskonsum sorgt aber leider für einen schleichenden Rücklauf der Sammelmenge. Dazu kommt, dass die Nachfrage der Industrie nach Recycling-PET (R-PET) momentan so gross ist wie noch nie. Die geplanten Mengen an R-PET waren bereits im Februar für das ganze Jahr 2019 ausverkauft.

PET-Recycling geht immer

Unterwegs ist oft ein zusätzlicher Aufwand notwendig, um PET-Getränkeflaschen korrekt zu entsorgen. An diesem Punkt setzt die Kampagne 2019 an. Im Kern steht die Botschaft «PET-Recycling geht immer!». Die Kampagne vermittelt auf Plakaten und in Videos, die sowohl im Frühling wie auch im Herbst zu sehen sind, dass man konsequenter PET-Getränkeflaschen sammeln und sich nicht hinter Ausreden verstecken soll. Denn je mehr Flaschen gesammelt werden, desto mehr können zu hochwertigem R-PET verarbeitet werden. Und je höher der R-PET-Anteil ist, umso umweltfreundlicher wird der PET-Kreislauf. Es zählt also jede Flasche!

PET-Recycling? Hier? Wie denn? Leere PET-Flasche einfach bis zur nächsten PET BOX mitnehmen. Danke. PET-Recycling geht immer.

Leere PET-Getränkeflaschen können an alle Verkaufsstellen von PET-Getränkeflaschen zurückgebracht werden. Aber auch in Städten und Gemeinden, in Schulen und Spitälern, bei Tankstellen, Bahnhöfen und -stationen, Kiosken und in Firmen sowie an Freizeitanlässen stehen PET-Container. Somit stehen den Konsumenten über 50'000 Sammelstellen mit weit über 200'000 Sammelcontainer zur Verfügung.


  • Was gehört in die PET-Sammlung?

    In die PET-Sammlung gehören nur PET-Getränkeflaschen. Was sammeln?
  • Warum sollen PET-Getränkeflaschen separat gesammelt werden?

    PET-Recycling entlastet die Umwelt massgebend. Das Rezyklieren von PET-Getränkeflaschen reduziert die Auswirkungen auf das Klima um 74 Prozent, gegenüber der Verbrennung in einer KVA. Denn durch das Rezyklieren kann der Ausstoss von Treibhausgasen – hauptsächlich CO2 – vermieden werden. Warum sammeln?
  • Wieso sollen die PET-Flaschen zusammengedrückt werden?

    Das Zusammendrücken der PET-Flaschen spart Platz und damit Energie und Kosten beim Transport. Wie sammeln?
  • Wieso gibt es nicht mehr PET-Sammelstellen?

    PET-Recycling Schweiz erweitert das Sammelstellennetz ständig: Jährlich kommen mehr als 2000 neue Sammelstellen dazu. Allerdings kann PET-Recycling Schweiz nicht allein aktiv werden, sondern ist immer auf Partner angewiesen, die bereit sind, Sammelbehälter bei sich aufzustellen – beispielsweise Unternehmen in ihren Büros, Schulen in ihren Schulhäusern, Verkehrsbetriebe an Bahnhöfen oder Gemeinden und Städte im öffentlichen Raum. Sammelstelle finden
  • Was geschieht mit den gesammelten PET-Flaschen?

    Aus alten PET-Getränkeflaschen entstehen neue PET-Getränkeflaschen: Alle gesammelten Flaschen gelangen in eines der schweizweit drei Sortierzentren, wo sie sortiert und zu 200 bis 300 kg schweren Pressballen verarbeitet werden. Nach der Sortierung gelangen die farbreinen PET-Ballen in eines von zwei Recyclingwerken in der Schweiz, wo sie zu Rezyklat verarbeitet werden. Bei der Produktion von PET-Getränkeflaschen werden auf Spritzgussmaschinen zunächst Preforms hergestellt. Diese werden zum Getränkeabfüller transportiert und dort auf die gewünschte Flaschengrösse aufgeblasen. PET-Kreislauf
  • Wie viele PET-Flaschen werden rezykliert?

    Von allen PET-Getränkeflaschen, die 2017 in der Schweiz verkauft wurden, konnten dank der Sammeldisziplin von Konsumentinnen und Konsumenten 83 Prozent rezykliert werden. Kennzahlen
  • Wie wird die PET-Sammlung finanziert?

    Seit 1991 erhebt PET-Recycling Schweiz auf PET-Einweggetränkeflaschen einen vorgezogenen Recyclingbeitrag (vRB). Diese Beiträge werden zusammen mit den Erlösen aus dem verkauften Sammelmaterial für die Sammlung, die Sortierung, den Transport, die Administration und die Kommunikation verwendet. Fakten
  • Kann ich selbst auch einen Sammelbehälter aufstellen?

    Jedes Unternehmen, jeder Verein, jede Schule und jede Gemeinde der Schweiz kann zur Sammelstelle werden und Sammelbehälter aufstellen. Die PET-Sammelbehälter und Sammelsäcke können im Webshop bestellt werden. Volle Säcke werden dann von PET-Recycling Schweiz vor Ort abgeholt. PET-Recycling Schweiz verkauft hingegen grundsätzlich keine PET-Sammelbehälter und PET-Sammelsäcke an Privathaushalte. Aus logistischen, finanziellen und vor allem ökologischen Gründen ist es PET-Recycling Schweiz nicht möglich, jeden Haushalt separat anzufahren, um volle PET-Sammelsäcke abzuholen. Bestellen