PET sammeln als Gemeinde: Übersicht

Sammeln als Gemeinde

Vielerorts ergänzen Gemeinden das Sammelangebot von PET-Recycling Schweiz mit PET-Sammelstellen und tragen damit in grossem Masse zur gesetzlichen Zielerreichung der PET-Verwertungsquote bei. Aber die Gemeinden wären per Gesetz nicht dazu verpflichtet PET-Getränkeflaschen zu sammeln. Sie übernehmen mit dem Betrieb von PET-Sammelstellen Aufgaben, die eigentlich dem Handel zufallen: Das Sammeln von PET-Getränkeflaschen ist gesetzliche Pflicht der Verkaufsstellen (VGV, Art. 7, Abs. 1). Bereits heute gelangen 3 von 4 PET-Getränkeflaschen über deren Sammlungen ins Recycling.

Gemeinden betreiben PET-Sammelstellen auf freiwilliger Basis, weil diese Sammelstellen offensichtlich einem Bedürfnis der Bevölkerung entsprechen. Werk- und Ökihof-Lösungen, d.h. überwacht mit Bedienpersonal und festen Öffnungszeiten, ergänzen das Sammelnetz des Schweizer Detailhandels optimal. Sinnvoll sind Sammelstellen von Gemeinden auch dort, wo in ländlichen Gebieten die Anzahl Verkaufsstellen gering ist.

Von unüberwachten Sammelstellen ohne Personal vor Ort rät PET-Recycling Schweiz ab. Erfahrungsgemäss ist der Fremdstoffanteil bei solch unüberwachten Sammelstellen sehr hoch und fordert eine aufwändige Nachsortierung, die nicht kostendeckend ist. Entscheidend für den Erfolg beim PET-Sammeln ist jedoch, dass die Gemeinden die Bevölkerung gut informiert, wo das PET zurückgebracht werden kann. Dazu stellt PET-Recycling Schweiz diverse Kommunikationsmittel gratis zur Verfügung. Diese können entweder heruntergeladen oder gratis im Shop bestellt werden.

So funktioniert die Sammlung im Detail

  1. Für eine Neueröffnung einer PET-Sammelstelle in Ihrer Gemeinde kontaktieren Sie bitte vorgängig einen unseren Aussendienstmitarbeiter. Durch ein unverbindliches Beratungsgespräch erhalten Sie alle nötigen Informationen bezüglich dem passenden Sammelgebinde für Ihre Sammelstelle. Grossbehältnisse wie Bigbags oder Mulden erhalten Sie ausschliesslich mit einer vorgängigen Beratung durch unseren Aussendienst.

     

    Nordwestschweiz, Region Zürich, Ostschweiz, Liechtenstein:
    Hans Mannhart
    Kundenbetreuung Westschweiz, Wallis:
    Bastien Loup
    Region Bern, Zentralschweiz, Graubünden, Tessin:
    Gaetano Peloso

  2. Nach dem Beratungsgespräch können Sie den für Ihre Bedürfnisse passenden Sammelbehälter sowie die Säcke dazu bestellen.

  3. Zusammen mit der bestellten Ware erhalten Sie alle erforderlichen Angaben zum Entsorgungspartner in Ihrer Region.

  4. Sie sammeln PET-Getränkeflaschen, bis mindestens 5 Säcke voll sind.

  5. Sie rufen direkt den Entsorgungspartner an, damit dieser kostenlos die vollen Säcke abholt. Vergessen Sie nicht, gleichzeitig auch neue leere Säcke beim Partner zu bestellen.

  6. Sie stellen die vollen Säcke am vorgängig vereinbarten Ort bereit.

  7. Der Entsorgungspartner holt die Säcke kostenlos ab und liefert die bestellten leeren Säcke.

  • Was sammeln?

    Ausschliesslich PET-Getränkeflaschen
  • Warum sammeln?

    Vier gute Gründe.
  • Wie abholen lassen?

    Entsorgungspartner finden.