Fakten zum PET-Recycling

PET ist ein Wertstoff

PET (Polyethylenterephthalat) ist ein Kunststoff, der zur Familie der Polyester gehört und aus Erdöl, Erdgas oder pflanzlichen Rohstoffen besteht. PET kann zu 100 Prozent wiederverwertet werden und verliert grundsätzlich seine Eigenschaften nicht, lässt sich also wiederholt zu hochwertigen Produkten verarbeiten. Eine neue PET-Getränkeflasche kann bis zu 100 Prozent aus rezykliertem PET bestehen.


Verein PET-Recycling Schweiz

Der Verein PET-Recycling Schweiz (PRS) wurde 1990 als Non-Profit-Organisation gegründet. Heute gehören diesem Branchenverband 98 Prozent der Schweizer Getränkeproduzenten, Importeure, Abfüller und Detaillisten an.


Finanzierung PET-Recyclingsystem

Seit 1991 erhebt PET-Recycling Schweiz auf PET-Einweggetränkeflaschen einen vorgezogenen Recyclingbeitrag (vRB). Diese Beiträge werden zusammen mit den Erlösen aus dem verkauften Sammelmaterial für die Sammlung, die Sortierung, den Transport, die Administration und die Kommunikation verwendet.

Ab 1. Juli 2016 gelten für PET-Einweggetränkeflaschen folgende Abrechnungsansätze:

PET-Einweg-Getränkeflaschen ≤ 50cl Füllvolumen:      2,3 Rappen

PET-Einweg-Getränkeflaschen > 50cl Füllvolumen:      1,9 Rappen


Hohe Verwertungsquoten

Die Verwertungsquote (auch Recyclingquote genannt), die den Anteil der rezyklierten Menge PET-Getränkeflaschen an der gesamten in Verkehr gebrachten Menge angibt, hat in der Schweiz im Jahr 2018 82 Prozent betragen. Die Quote übertrifft damit die in der Verordnung für Getränkeverpackungen (VGV) vorgegebene Mindestquote von 75 Prozent deutlich.


Flächendeckendes Sammelstellennetz

Verkaufsstellen von PET-Getränkeflaschen nehmen die leeren Flaschen zurück. Beim Einkaufen können diese bequem und ohne Umwege an einem der über 9000 Standorte retourniert werden. Zudem stehen in der ganzen Schweiz weitere Sammelbehälter in Gehdistanz zur Verfügung.

Zusätzlich zu den Verkaufsstellen leisten auch die freiwilligen Sammelstellenbetreiber einen wichtigen Beitrag zum Schweizer PET-Recyclingsystem. Diese rund 41‘000 Betriebe aus dem Arbeits- und Freizeitbereich machen über zwei Drittel des gesamten Sammelstellennetzes aus. Gesammelt wird in Büros, Schulen, Gastro- und Hotelleriebetrieben, an Tankstellenshops, auf Bahnhöfen und Sportanlagen sowie in Spitälern und Heimen. Die gesammelten PET-Getränkeflaschen werden von PET-Recycling Schweiz kostenlos abgeholt. Jedes Jahr wächst die Zahl der Betriebe, die PET-Getränkeflaschen freiwillig zurücknehmen. So kommen jährlich mehr als 2000 neue Sammelstellen dazu.


PET-Recycling ist klima- und umweltfreundlich

Im Vergleich zur Entsorgung im Abfall, ist das Recycling einer PET-Getränkeflasche um 75 Prozent klimafreundlicher (miteingerechnet werden dabei auch alle Aufwendungen zum Betrieb des Recyclingsystems wie Transport, Sortierung, Aufbereitung etc.). Werden die gesammelten PET-Flaschen rezykliert statt im Abfall verbrannt, kann der Ausstoss von 126‘000 Tonnen Treibhausgasen – hauptsächlich CO2 – verhindert werden. Damit könnte ein durchschnittliches Auto ungefähr 9'500 Erdumrundungen absolvieren oder alle Privathaushalte in der Stadt Biel könnten für ein Jahr geheizt werden.

Werden neue Produkte aus rezykliertem PET hergestellt, können dabei 52 Prozent Energie oder jährlich 34 Millionen Liter Erdöl gespart werden. Kein Wunder sind PET-Einweg- und Glas-Mehrwegflaschen in der Gesamtökobilanz gleichwertig. Nebst Flaschen werden hochwertige Produkte wie Kleider, Zelte und Rucksäcke, aber auch Sofafüllungen, Folien und Verpackungsbänder aus rezykliertem PET hergestellt.


Engagement im Kampf gegen Littering

Jede rezyklierte Flasche, die im Unterwegskonsum nicht auf der Strasse oder im Grünen liegen bleibt, schafft Sauberkeit. Wer PET sammelt statt wegwirft, verkleinert den Abfallberg und spart zudem Geld bei den Sack- oder Kehrichtgebühren.

Die PET-Recycling Schweiz und die IGORA-Genossenschaft für Aluminium-Recycling haben sich seit mehreren Jahren mit grossen Kampagnen – in Höhe von jährlich einer Million Franken – auf freiwilliger Basis gegen das Littering eingesetzt, zum Beispiel mit Anti-Littering-Botschaftern. 2007 haben die beiden Sammelorganisationen ihre Aktivitäten in der IG saubere Umwelt (IGSU) zusammengefasst.

Das Interesse der Anspruchsgruppen am Dienstleistungsangebot der IGSU hat von Jahr zu Jahr zugenommen. Um die Qualität weiterhin zu gewährleisten und um die Aktivitäten ausbauen zu können, mussten neue, tragfähige Strukturen geschaffen werden. Per 1. Oktober 2012 wurde die IGSU in einen Verein umgewandelt und erhielt mit Nora Steimer eine versierte Geschäftsführerin. PET-Recycling Schweiz bleibt als Vorstandsmitglied massgeblich an der strategischen Führung beteiligt.

Zur IGSU gehören inzwischen auch VetroSwiss, McDonald’s Schweiz, Migros, Coop, 20 Minuten, Valora, Swiss Cigarette und die International Chewing Gum Association. Der Kampf gegen das Littering wird also verstärkt und konsumnah fortgeführt.